VTT Newsletter - 2019/01

Newsletter Header
Saubere Bilanzen sind gefragt: CO2 sparen durch CO2-Nutzung
Consistent

„CO2 nutzen statt emittieren“ klingt gut, aber die saubere Bewertung der Umweltauswirkungen vom sog. carbon capture and utilization (CCU) ist eine Herausforderung. Seit April erweitert der LTT daher im Projekt CO2nsistent die Richtlinien für Techno-ökonomische Beurteilungen und Life Cycle Assessments für CO2 Nutzung. Die Erweiterung der Richtlinien zielt z.B. auf Technologien in frühen Entwicklungsstadien und die Nutzbarkeit auch für (politische) Entscheidungsträger. Auch in CO2nsistent forscht der LTT, wie im Vorgängerprojekt, gemeinsam mit der Universität Sheffield, der TU Berlin und dem IASS Potsdam und wird über EIT Climate-KIC und die Global CO2 Initiative gefördert.

Es wird frostig in der Sorptionsgruppe
SorbZero_SubSieNoFrost

Bei 0°C ist heute Schluss mit Kälte für Adsorptionskältemaschinen, wenn sie Wasser als Kältemittel verwenden. Um diese 0°C-Grenze zu überwinden, entwickelt der LTT gemeinsam mit Industriepartnern neue Strategien. Ein erster Erfolg konnte schon erzielt werden: Die Zugabe von Glykol als Frostschutzadditiv im Verdampfer ermöglicht die Kältebereitstellung bei 0°C. Die aktuellen Arbeiten erweitern somit das Anwendungsspektrum von Adsorptionskältemaschinen als nachhaltige und umweltfreundliche Alternative zu ausschließlich strombetriebenen Kompressionskältemaschinen.
Refrigeration below zero °C: Adsorption chillers using water with ethylene glycol as antifreeze

Optische Messtechnik für die Textilindustrie
TexPro Raman

Für die Textilindustrie müssen die produzierten Polymerfasern regelmäßigen Qualitätsprüfungen unterzogen werden. Hierbei wird beispielweise die Festigkeit oder das Anfärbeverhalten der Fasern getestet. Bisher werden die Untersuchungen stichprobenartig mit klassischen, invasiven und teilweise zeitaufwendigen Methoden durchgeführt. Wünschenswert ist eine Untersuchung dieser Eigenschaften mit optischer Messtechnik. So kann beispielweise die Kristallinität der Polymerfasern, die u. a. entscheidend für deren Festigkeit ist, spektroskopisch bestimmt werden. Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines optisch arbeitenden Messgerätes, das mechanische Eigenschaften der Fasern vorhersagen kann.
Das Projekt wird vom BMWi gefördert und dient in der Initiative ZIM der Stärkung des deutschen Mittelstands.

Ein Ehemaliger kehrt zurück: Niklas von der Aßen wird Juniorprofessor am LTT
LTT-Familie

Seit August 2019 ist Niklas von der Aßen Juniorprofessor für Nachhaltige Lebenszyklen in der Energie- und Verfahrenstechnik.
Nach zuletzt 3-jähriger Tätigkeit bei der Bayer AG setzt er nun die Forschungsthemen aus seiner LTT-Promotion zur Kombination von Thermodynamik und Umweltbewertung, insbesondere zum Klimaschutz, fort. Seine Historie am LTT begann bereits 2007 mit dem Austausch an die UC Davis, gefolgt von einer Studienarbeit in der Molekularen Thermodynamik und der Diplomarbeit in der Energiesystemtechnik. "Es hat schon etwas von 'nach Hause zu kommen'. Ich freue mich auf jeden Fall sehr, wieder mit tollen Kollegen an spannenden Themen arbeiten, lehren und forschen zu können!"

Konferenzreisen
Konferenzreisen

Die Mitarbeiter des Lehrstuhls waren weltweit auf Konferenzen und bei Projektreffen vertreten.

Mehr Informationen

Preise, Preise, Preise :-)
Preise

Erfreulicherweise wurden die Arbeiten des LTT in 2019 gleich mehrfach mit Preisen ausgezeichnet. Die Liste reicht dabei vom Advanced Process Modelling (APM) Forum 2019 von gProms, zur FOCAPD, dem Thermodynamik-Kolloquium und der Diffusion Fundamentals 8 bis zum Recent Innovative Contribution (RIC) Award der CAPE Working Party der European Federation of Chemical Engineers (EFCE). Allen Preisträgern gratulieren wir sehr herzlich!

Mehr Informationen

LTT-Familie: Das Jahr der Promotionen
LTT-Familie

Das Leben am LTT bleibt abwechslungsreich... In 2019 wurden ein neuer Rekord an Promotionen aufgestellt. Alle Infos zu neuen Ereignissen können folgendem Link entnommen werden:

Mehr Informationen

Ein neuer Ehemaliger für den LTT: Professor Bardow wechselt an die ETH Zürich
ETH Zuerich

Der LTT steht mal wieder vor großen Veränderungen: Professor Bardow wechselt zum 01.04.2020 an die ETH Zürich. „Nach 10 tollen Jahren am LTT ist jetzt für meine Familie und mich der perfekte Zeitpunkt für eine Veränderung und die ETH & Zürich dafür der richtige Ort. Gleichzeitig gehe ich mit mehr als einem weinenden Auge und danke der LTT-Familie für die Unterstützung über all die Jahre! Ich freue mich darauf, Teil der LTT-Familie zu bleiben – nun als Ehemaliger.“ Professor Bardow bleibt dem LTT auch weiter verbunden und betreut Mitarbeiter und Projekte. Die Wiederbesetzung der Professur am LTT ist bereits angestoßen.
ETH-News

VTT-News
VTT-News

Am 15. März letzten Jahres fand mittlerweile zum 4. Mal der Aachener Thermodynamik-Treff statt. Gut 90 Teilnehmer besuchten die Veranstaltung mit Vorträgen & Postern am Nachmittag im Super-C. Die Abendveranstaltung im Hörsaal TD am Lehrstuhl setzte das Wiedersehen und den fachlichen Austausch in familiärer Atmosphäre mit dem Konferenzdinner, Videos aus dem Leben des LTT und vielen Gesprächen fort.
Weitere Informationen

Newsletter
 
Aktuell
2018/01
2017/01
2016/02
2016/01
2015/01
2014/02
2014/01
2013/02
2013/01
2012/02
2012/01
2011/01