VTT Newsletter - 2018/01

Der neue Exzellenzcluster ist da – Das Fuel Science Center

Die DFG erteilte Ende September 57 von 88 Antragstellern für die nächste Exzellenzinitiative das „go“ für ihre Vorhaben. Mit dabei ist auch der Antrag für das „Fuel Science Center – Adaptive Systeme zur Umwandlung von erneuerbarer Energie und Kohlenstoffquellen“, an dem auch der LTT intensiv beteiligt ist. Insgesamt wurden an der RWTH drei Vollanträge bewilligt. Die Förderung läuft über 7 Jahre und wir freuen uns auf die Arbeit. Ihr Daumendrücken hat geholfen!!!
DFG
Mit Quantenmechanik zur genauen Vorhersage von Reaktionskinetiken

In den letzten 10-15 Jahren hat sich die quantenmechanische Vorhersage von Reaktionskinetiken von einem akademischen "Spielzeug" zu einem ernstzunehmenden quantitativen Werkzeug entwickelt, das bereits in verschiedenen Industrien eingesetzt wird. Im DFG-Projekt "Ab initio Thermochemistry and Kinetics of Molecules with Coupled Large-Amplitude Motions" bringen wir dieses Werkzeug auf das nächste Level. Dazu erarbeiten wir die mathematischen Grundlagen für exakte und genäherte Lösungen der Schrödinger-Gleichung für Atomkerne und implementieren diese in eine Software. Ziel des Projektes ist es, thermodynamische Daten mit Hilfe der Quantenmechanik genauer vorherzusagen.
Ab initio Thermochemistry
Modelle automatisch aus Messdaten von industriellen Energiesystemen

Die regelmäßige Optimierung des Betriebs von industriellen Energiesystemen zur Einsparung von Kosten und Emissionen gewinnt durch die Energiewende stetig an Bedeutung. Die Betriebsoptimierung von Energiesystemen erfordert jedoch zunächst ein Modell des Systems. Diese Modellierung stellt üblicherweise einen großen Arbeits- und Zeitaufwand dar. Das Ziel eines neuen BMWi-Projekts ist daher die Entwicklung eines Softwaredemonstrators, der ohne Hintergrundwissen Modelle basierend auf Messdaten identifiziert. Das Anwendungsspektrum soll von der Bestimmung einzelner Modellparameter (z.B. Wirkungsgrade) bis zur Abbildung des Systemverhaltens kompletter Energiewandlungsanlagen reichen. Gemeinsam mit den Projektpartner GFaI und Currenta werden die Methoden in der Praxis implementiert und getestet.
ModEst – Modellidentifikation aus Messdaten
Konferenzreisen

Die Mitarbeiter des Lehrstuhls waren weltweit auf Konferenzen und bei Projektreffen vertreten.
Mehr Informationen
Preise, Preise, Preise :-)

Arbeiten des LTT wurden auf Tagungen, von Fachgesellschaften und von Firmen prämiert: Andrej Giebelhaus für seinen Vortrag auf der Heat Powered Cycles Tagung; Christiane Reinert für ihre Master-Arbeit von der Gesellschaft für Energiewissenschaft und Energiepolitik (GEE) und Johannes Schilling für Molekül-Design in gProms. Wir gratulieren allen Preisträgern!
Mehr Informationen
LTT-Familie: Das Jahr der Promotionen

Das Leben am LTT bleibt abwechslungsreich... In 2018 wurden ein neuer Rekord an Promotionen aufgestellt. Alle Infos zu neuen Ereignissen können folgendem Link entnommen werden:
Mehr Informationen
VTT-News

Wie schnell doch zwei Jahre vergehen! Am 15. März 2019 findet ab ca. 13 Uhr der 4. Aachener Thermodynamik Treff statt. Wir bitten, den Termin vorzumerken. Wie beim letzten Treff wird neben Vorträgen rund um die Thermodynamik viel Zeit für den Gedankenaustausch in anregender Atmosphäre reserviert sein. Aufgrund der positiven Erfahrungen aus dem letzten Treffen findet die Abendveranstaltung wieder in den Räumen des LTT statt. Das Tagungsprogramm und weitere Informationen werden an die Ehemaligen des LTT in Kürze verschickt. Am Rande des Treffs findet wieder die jährliche ordentliche Mitgliederversammlung des VTT statt. Hierzu werden die Mitglieder im Vorfeld eine Einladung erhalten.
Weitere Aktivitäten