VTT Newsletter - 2017/01

Wohlfühlen und trotzdem weit fahren: Sorption im E-Fahrzeug

Unter diesem Motto stellte die Sorptionsgruppe des LTT auf dem diesjährigen Ehemaligentreffen ihre Lösung zur effizienten Klimatisierung
von Elektro-Fahrzeugen vor. Heute besteht bei E-Fahrzeugen ein Zielkonflikt zwischen Reichweite und Klimatisierung, da die Klimatisierung vollständig
aus der Batterie gedeckt werden muss. Besonders im Winter fehlt die Abwärme vom Motor. Um diesen Zielkonflikt zu entschärfen, entwickelte der
LTT ein innovatives Klimatisierungskonzept mit integriertem offenem Sorptionsspeicher. Erste Ergebnisse zeigen mögliche Effizienzsteigerungen von
bis zu 75 %.
HybrideKlimatisierung 1
HybrideKlimatisierung 2
Design von Lösungsmitteln für chemische Reaktionen

Lösungsmittel spielen eine wichtige Rolle in verfahrenstechnischen Prozessen, insbesondere für chemische Reaktionen in Flüssigphasen.
Die Wahl geeigneter Lösungsmittel beeinflusst Reaktionen signifikant und ermöglicht eine verbesserte Effizienz des gesamten Prozesses.
Die Anzahl möglicher Lösungsmittel ist jedoch nahezu unüberschaubar groß und experimentelle Daten sind meist nur in sehr geringem
Maße vorhanden. Deshalb entwickelt der LTT computergestützte Design-Methoden, die aus einer Vielzahl von möglichen Lösungsmitteln
die besten Kandidaten ermitteln. Die hier entwickelten Methoden sind breit anwendbar und ermöglichen die Auswahl bestmöglicher
Lösungsmittel für zahlreiche verfahrenstechnische Prozesse.
Carbon2Polymers
Saubere Herstellung von sauberen Kraftstoffen

Nachhaltige Kraftstoffe brauche eine saubere Herstellung und eine saubere Verbrennung. Hierzu bieten Oxymethylenether (OMEx) eine Chance. Im Kopernikus
Projekt „Power-2-X“ hat sich daher eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe der RWTH mit der ökologischen Bewertung eines Blends von OME-1 und
Diesel, von der Produktion bis hin zur Verbrennung, beschäftigt. Die Studie griff auf Vorarbeiten des „Power-to-Fuel Projekthauses“ des RWTH
Strategiefonds und des Excellenzclusters „Tailor-Made Fuels from Biomass“ zurück. Es könnte gezeigt werden, dass der neue Kraftstoff
praktisch CO2-neutral hergestellt werden könnte und gleichzeitig Emissionen von Ruß und Stickoxiden dramatisch reduzieren würde.
Der Schlüssel ist ausreichend erneuerbarer Strom, da sich der Primärenergieaufwand verdoppelt. Die Studie wurde in der führenden
Fachzeitschrift „Energy and Environmental Science“ veröffentlicht und auf dem Backcover visualisiert.
Publikation
Das Fuel Science Center – Exzellenz Teil 2

Die DFG hat Ende September 88 von 195 Verfassern von Antragsskizzen für die nächste Exzellenzinitiative zur Einreichung eines Vollantrags
aufgefordert. Mit dabei ist auch der Antrag für das „Fuel Science Center – Adaptive Systeme zur Umwandlung von erneuerbarer Energie und
Kohlenstoffquellen“, an dem auch der LTT beteiligt sein wird. Insgesamt wurden von der RWTH fünf Vollanträge angefordert, davon einer als
Kooperation mit den Unis Köln und Bonn. Da am Ende nur etwa 50 Projekte gefördert werden, arbeiten wir fleißig am Vollantrag und freuen
uns, wenn Sie uns die Daumen drücken!
Pressemittelung
Das messtechnische Labor (MTL) jetzt über Tage

Seit Winter-Semester 2017/18 können die Teilnehmer beim MTL Tageslicht genießen. Das messtechnische Labor ist vom Keller des Audimax zur Turmstraße 46 umgezogen. Das Gebäude war vorher Heimat der Aachener Verfahrenstechnik (AVT). Die großen Fenster bieten jetzt einen Ausblick auf unseren Lehrstuhl oder den C.A.R.L. Mitarbeiter und Studierende freuen sich über die neuen Räume, in denen die Versuche gleich mehr Spaß machen!
Konferenzreisen

Die Mitarbeiter des Lehrstuhls waren weltweit auf Konferenzen und bei Projektreffen vertreten.
Mehr Informationen
Preise, Preise, Preise

Der LTT hat den Lehrpreis der Fakultät für Maschinenwesen erhalten – und entwickelt sich hier zum Serien-Sieger. Der Lehrepreis wird auf Vorschlag
der Evaluierungskommission der Fakultät vergeben. Wir freuen uns sehr darüber, dass unser Engagement in der Lehre so geschätzt wird.
Mit dem Preisgeld von 25.000€ verbessern wir unsere Lehre weiter, sodass der Gewinn wieder den Studierenden zugutekommt.
Dinah Majewski, Johannes Schilling und Jan Scheffczyk haben auf verschiedenen Konferenzen Preise für den LTT gewonnen.
Herzlichen Glückwunsch an alle!
Mehr Informationen
Familie

Die Familie am LTT wächst und wächst... alle Infos zu neuen Ereignissen und frischem Mitarbeiterzuwachs können folgendem Link entnommen
werden:
Mehr Informationen
VTT-News

Am 10. März fand zum dritten Mal der Aachener Thermodynamiktreff statt. Die Nachmittagsveranstaltung fand im Super-C statt. Zwischen den
Hauptvorträgen machten Mitarbeiter des LTT in Flash-Präsentationen auf Poster zu ihren aktuell laufenden Forschungsvorhaben neugierig. In
der Kaffeepause kamen dann aktuelle und ehemalige Mitarbeiter an den Postern miteinander ins Gespräch.
Für die Abendveranstaltung hatten wir diesmal das Experiment gewagt, die Räumlichkeiten des Lehrstuhls zu nutzen. Es glückte:
Hörsaal TD und angrenzender Seminarraum boten den 90 Teilnehmern ausreichend Platz, um in familiärer Atmosphäre das Konferenzdinner,
Videos aus dem Leben des LTT und den gegenseitigen Erfahrungsaustausch zu genießen.
Mehr Informationen