VTT Newsletter - 2016/01

TailorSorb - Maßgeschneiderte Adsorbentien für stationäre Wärmetransformatoren

Adsorptionswärmepumpen können sowohl Kälte als auch Wärme bereitstellen. Kern von Adsorptionswärmepumpen sind
Adsorptionsmaterialien, die allerdings bisher kaum für Klimatisierungsaufgaben optimiert wurden.
Im Forschungsprojekt „TailorSorb“ werden daher maßgeschneiderte Adsorptionsmaterialien hergestellt. Hierzu werden Strukturparameter von Materialien
systematisch modifiziert und mit thermodynamischen und kinetischen Adsorptionseigenschaften korreliert. Hierdurch können Anlagen noch effizienter
betrieben und Treibhausgas-Emissionen eingespart werden.
Das vom BMBF geförderte Forschungsprojekt erfolgt in Kooperation mit dem Institut für Technische und Makromolekulare Chemie sowie den Partnern
InvenSor GmbH, Clariant Produkte GmbH sowie der Vaillant GmbH.
Mehr Informationen
Mit Kopernikus in die Energiewende: „Power to X“

Im Zuge der Energiewende entsteht durch den steten Zuwachs an fluktuierenden erneuerbaren Energien überschüssiger Strom, dessen Speicherung
und Nutzung im Rahmen des vom BMBF geförderten Kopernikus-Projektes „Power to X“ untersucht wird. Der regenerative Strom kann elektrokatalytisch
in Wasserstoff, Kohlenmonoxid und Synthesegas umgewandelt werden. Anschließend gilt es, die stofflichen Ressourcen ökonomisch und ökologisch
effizient zu verteilen und zu nutzen. Als Endprodukte werden maßgeschneiderte Kraftstoffe, Kunststoffe und Chemieprodukte mit hoher
Wertschöpfungsquelle fokussiert. Der LTT befasst sich mit der ökologischen Bewertung der einzelnen Prozessketten sowie der
Prozessoptimierung nach ökobilanziellen Kenngrößen.
Pressemitteilung Kopernikus-Projekte
Plenarvortrag von Prof. Bardow beim Thermodynamik-Kolloquium 2016
Dürfen wir vorstellen: C.A.R.L.

Das neue Hörsaalzentrum steht bald vor der Vollendung und wir freuen uns in diesem Hörsaalkomplex Studierende empfangen zu dürfen. Als
der doppelte Jahrgang in den Startlöchern stand, wollte die RWTH ein neues Hörsaalzentrum bereitstellen, um die erhöhten
Studierendenzahlen abfedern zu können. Ursprünglich war das Wintersemester 2013/14 als Eröffnungssemester geplant, doch es kam zu
Verzögerungen beim Bau. Im Hörsaalzentrum C.A.R.L. sollen 4000 Studierende Platz finden und zwei große Hörsäle mit 1000 und 800
Sitzplätzen bieten Raum für Veranstaltungen wie zum Beispiel unsere Thermodynamik Vorlesung. Liebevoll Audimoritz von den Studierenden
genannt, steht C.A.R.L. übrigens für "Central Auditorium for Research and Learning".
Wikipedia
Nachruf Professor Dr.-Ing. Karl-Friedrich Knoche

Am 14. Mai 2016 verstarb Herr Professor Dr.-Ing. Karl Friedrich Knoche. Die traurige Nachricht hat uns alle sehr überrascht und getroffen.
Professor Knoche war 1969 der Gründer des Lehrstuhls für Technische Thermodynamik und leitete ihn bis zu seiner Emeritierung 1999. Auch
danach blieb Professor Knoche dem Lehrstuhl verbunden.
Unsere aufrichtige Anteilnahme gilt seiner Frau und seiner Familie.
Wir werden Professor Knoche dankbar in guter Erinnerung halten.
Nachruf
Konferenzreisen

Die Mitarbeiter des Lehrstuhls waren weltweit auf Konferenzen und bei Projektreffen vertreten.
Mehr Informationen
FAMOS: Preis für Familienfreundlichkeit

Der LTT und im speziellen Univ.-Prof. Dr.-Ing. André Bardow hat sich durch exzellente Forschung einen Namen in der Wissenschaftswelt erarbeitet. Nun
erhält er neben den akademischen Ehren auch einen Preis für familiengerechte Personalführung. Die RWTH Aachen hatte hierzu zum neunten
Mal einen Preis ausgerufen, für den alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihren Vorgesetzten vorschlagen konnten. Da Professor Bardow durch seine
unkomplizierte Art den Familien hilft, das Thema Promotion und Kind zu vereinbaren, hat er von der RWTH am 09.06.2016 aus den Händen von Kanzler
Manfred Nettekoven den Preis FAMOS erhalten.
Mehr Informationen
Pressemeldung der RWTH
Mit Mathe Energie sparen – sOptimo bei der KlimaExpo.NRW

Am LTT wurde im Forschungsprojekt sOptimo eine Software entwickelt, die komplexe Energieverbundsysteme intelligent verknüpft und optimiert.
Damit können unter anderem neue Industrieparks optimal geplant und vorhandene Energiesysteme verbessert werden. So werden Kosten und CO2
eingespart. Diese innovative Lösung zur Einsparung von Energie hat die KlimaExpo.NRW am 30. Juni besonders gewürdigt. Dr. Rebekka Loschen nahm
das Projekt vor Ort in Aachen in die Leistungsschau der Landesinitiative auf.
Projektwebseite
Seiten der KlimaExpo.NRW
Presseerklärung RWTH Aachen University
Presseerklärung KlimaExpo.NRW
Familie

Die Familie am LTT wächst und wächst... alle Infos zu neuen Ereignissen und frischem Mitarbeiterzuwachs können folgendem Link entnommen
werden:
Mehr Informationen
Vorankündigung: 3. Aachener Thermodynamik Treff

Endlich ist es wieder soweit: Am 10. März 2017 ab ca. 13 Uhr findet der 3. Aachener Thermodynamik Treff statt. Wir bitten den Termin vorzumerken.
Wie beim letzten Treff wird neben Vorträgen rund um die Thermodynamik ein Großteil der Zeit für den Gedankenaustausch in anregender
Atmosphäre reserviert sein. Dazu ist diesmal geplant, die Abendveranstaltung im kleineren Rahmen in den Räumen des LTT stattfinden zu lassen.
Das Tagungsprogramm und weitere Informationen werden an die Ehemaligen des LTT rechtzeitig verschickt. Am Rande des Treffs findet auch die jährliche
ordentliche Mitgliederversammlung des VTT statt. Hierzu werden die Mitglieder im Vorfeld eine Einladung erhalten.
Weitere Aktivitäten