VTT Newsletter - 2014/02

Newsletter Header
CO2-neutrale Klimatisierungstechnologie für Elektrobusse
E-Bus

Wie klimatisiert man zukünftig batterieelektrisch angetriebene Busse? Ohne Abwärme aus dem Motor muss der Fahrgastraum im Winter aktiv beheizt werden; im Sommer muss wiederum gekühlt und die Luft entfeuchtet werden. Als mögliches Lösungskonzept erforscht der LTT in dem interdisziplinären Projekt „CO2-neutrale Klimatisierungstechnologie für Elektrobusse“ ein sorptionsgestütztes Klimatisierungsmodul. Das Modul unterstützt alle erforderlichen Betriebsmodi (Kühlen, Heizen, Entfeuchten) unter Wahrung der lokalen Abgas- und CO2-Freiheit. Gleichzeitig benötigt die sorptionsgestützte Klimatisierung während der Fahrt kaum elektrische Energie.

Mehr Informationen

Forschung: Neues konfokales Raman-Mikroskop
Raman-Mikroskop

Die Messtechnikgruppe des LTT hat ein neues Prunkstück: Ein konfokales Raman-Mikroskop. Die Bestimmung der Zusammensetzung von Gemischen gelingt jetzt mit Ortsauflösungen auf der mikroskopischen Skalen. Das Mikroskop eröffnet durch die konfokale Messtechnik ein sehr kleines Messvolumen von gerade 1 x 1 x 5 μm3. Es ist mit zwei Anregungslasern bei 532 nm und 785 nm ausgestattet und kann dadurch auch bei fluoreszierenden Proben eingesetzt werden. Am LTT wird das konfokale Raman-Mikroskop mit Mikrokanälen kombiniert (siehe Abbildung). Diese Kombination ermöglicht Stoffdatenmessungen auf sehr kleinen Orts- und dadurch Zeitskalen. Dabei reichen kleinste Probenmengen zur Analyse aus. Dies eröffnet in Zukunft neue und spannende Fragestellungen für die Bestimmung von Phasengleichgewichten und Transportgrößen.

Lehre: Blended Learning am LTT
Flipped Classroom

Angeregt durch den Talk Lehre der RWTH bindet der LTT Formen des Blended Learning in die Lehre ein. Hier werden neue Medien in die Lehr-/Lernarrangements integriert, um den Lerneffekt bei den Studierenden zu verbessern. Konkret ausprobiert wurde das Konzept des „Flipped Classroom“. Hierbei schauen die Studierenden bereits vor der Vorlesung von uns gedrehte Videoclips, um die Theorie zu erarbeiten. Anschließend wird statt der normalen Frontalverlesung ein Flipped Classroom abgehalten: Die Studenten stellen hier ihre Fragen zur Theorie und diskutieren mit dem Dozenten. Das funktioniert sogar im Audimax. Der erste Test war für uns sehr positiv.

Zu den Videos

Konferenzreisen
Konferenzreisen

Auch im zweiten Halbjahr 2014 waren die Mitarbeiter des Lehrstuhls für Technische Thermodynamik weltweit auf Konferenzen und Projekten vertreten. Auf der ProcessNet-Jahrestagung und 31.Dechema Jahrestagung der Biotechnologen hat Peter Beumers einen Preis für das beste Poster erhalten. Mehr Informationen und gesammelte Impressionen sind unter folgendem Link zu finden.



Mehr Informationen

Familie
LTT-Familie

Die Familie am LTT wächst und wächst... alle Infos zu neuen Ereignissen und frischem Mitarbeiterzuwachs können folgendem Link entnommen werden:


Mehr Information

Newsletter
 
Aktuell
2018/01
2017/01
2016/02
2016/01
2015/01
2014/02
2014/01
2013/02
2013/01
2012/02
2012/01
2011/01