VTT Newsletter - 2014/01

Forschung: City OASIS

Die Transformation städtischer Energiesysteme hin zu einer nachhaltigen und flexiblen Energieversorgung ist ein wichtiger
Baustein für eine erfolgreiche Energiewende. Dabei kommt den Stadtwerken als lokalen Akteuren eine Schlüsselrolle zu.
Sie müssen die Struktur der städtischen Energieversorgung ändern und werden mit vielen Fragen konfrontiert, zum
Beispiel: In welche neuen Technologien sollten Stadtwerke investieren? Wie groß sollten die Speicherkapazitäten eines
kommunalen Energiesystems sein? Diese und weitere Fragen beantwortet das Projekt City OASIS (Optimally Adapted Solutions for
Integrated urban energy Systems) durch die Anwendung optimierungsbasierter Entwurfsmethoden.
Mehr Informationen
Forschung: prädiktive PC-SAFT-Zustandsgleichung

Thermodynamische Stoffeigenschaften können mit Zustandsgleichungen wie PC-SAFT (Perturbed-Chain Statistical Associating Fluid
Theory)korreliert werden. Bislang ist es üblich, die benötigten Parameter mithilfe vieler Experimente zu bestimmen.
Experimente sind nicht nur teuer, brauchen viel Zeit und das nötige Equipment, die zu untersuchenden Stoffe müssen auch
in ausreichender Menge hergestellt worden sein.
Eine am LTT entwickelte Methodik erlaubt es nun, PC-SAFT-Parameter mit quantenmechanischen Methoden zu bestimmen. So werden
Stoffdaten ohne jegliche Experimente vorhergesagt. Gegenstand aktueller Forschung ist zum einen die Verbesserung der
Vorhersagemethode und zum anderen die Präzisierung der vorhergesagten Parameter mittels weniger gezielter Experimente.
Mehr Informationen
Lehre: Carpe diem - Auf dem Wege zur perfekten Hörsaalverwaltung

Aufgrund der großen Auslastung der Hörsäle wurde an der RWTH in Kooperation mit der TU Berlin ein neues System zur Hörsaalverwaltung entwickelt. Dieses neue System namens "Carpe Diem!" soll die vorhandenen Hörsaalkapazitäten besser nutzen. Basis ist eine umfassende Datenbank mit allen Veranstaltungen und der Verfügbarkeit der Dozierenden. Diese Daten werden mit den Stundenplänen der Studierenden abgeglichen und daraufhin die bestmögliche Verteilung der Zeiten und Hörsäle vorgenommen. Nach diversen Schwierigkeiten in den ersten Durchläufen bietet dieses System mittlerweile eine solide Basis und wird auch in Zukunft weiterhin an der RWTH genutzt werden.
Preise: RWTH Lecturer

Hans-Jürgen Koß wird mit dem Titel "RWTH Lecturer" ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch!!!
Der RWTH-Lecturer ist an promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gerichtet, die sich durch hervorragende Lehre und
Forschungstätigkeiten auszeichnen. Mit der Verleihung der Auszeichnung an den akademischen Mittelbau soll ihre Leistung
öffentlich anerkannt und honoriert werden. Die Ernennung zum RWTH Lecturer wird unbefristet für die Dauer der
Beschäftigung an der RWTH vergeben.
Mehr Informationen
Konferenzreisen und Preise

Die Mitarbeiter des Lehrstuhls waren weltweit auf Konferenzen und bei Projektreffen vertreten. Mitgebracht von den Reisen wurden
von Dominique Dechambre der Preis für das beste Poster beim Fachausschuss Extraktion und von Marina Stavrou der 2. Platz
für ihren Vortrag auf der Escape in Budapest. Mehr Informationen und gesammelte Impressionen sind unter dem folgenden Link zu
finden:
Mehr Informationen
Familie: Kommen und Gehen

Auch im ersten Halbjahr 2014 hat sich wieder viel am Lehrstuhl getan. Alle Details zu den Ereignissen können unter
folgendem Link entnommen werden:
Mehr Information
Corporate Design: Das neue Logo

Ab dem 25.11.2013 bekam die RWTH Aachen ein neues Erscheinungsbild. Das Kernstück des neuen Corporate Designs ist eine neue Logosystematik, die eine Verbindung der Institutsmarken mit dem RWTH-Aachen-University-Logo hat. Nach diesen Vorgaben haben wir ein neues Logo für den LTT bekommen.
VTT-News

Am 7. März fand zum zweiten Mal der Aachener Thermodynamiktreff statt. Es galt zwei besondere Geburtstage zu feiern.
Prof. Karl-Friedrich Knoche beging seinen 80. Geburtstag und Prof. Klaus Lucas seinen 70. Geburtstag.
Für insgesamt 130 Teilnehmer bot Schloss-Rahe einen besonders feierlichen Rahmen. Nach den am Nachmittag gehaltenen
Hauptvorträgen machten Mitarbeiter des LTT in Flash-Präsentationen auf Poster zu ihren aktuell laufenden
Forschungs-
vorhaben neugierig.
Auf der Abendveranstaltung würdigte Prof. Ulrich Renz in seiner Laudatio das Wirken von Prof. Knoche. Von Prof. Norbert
Peters wurde eine Laudatio auf Prof. Lucas gehalten. Der weitere Abend war durch einen regen Erfahrungsaustausch geprägt.
Mehr Information zu den aktuellen VTT-Aktivitäten