VTT Newsletter - 2013/01

Forschung: Neue Biokraftstoffe und Wasser - Zu gute Freunde?

Bei der intensiven Suche nach neuen Kraftstoffkomponenten aus Biomasse muss deren Einfluss auf die Löslichkeit des Kraftstoffs
in Wasser berücksichtigt werden, um Probleme für die Umwelt zu vermeiden. Für die quantitative Beschreibung der
Löslichkeit sind experimentelle Daten des Phasengleichgewichts unerlässlich. Eine am LTT entwickelte Plattform
ermöglicht die automatisierte Herstellung, Vermessung und Auswertung solcher Flüssig-flüssig-Phasengleichgewichte von
Kraftstoffblends. Die Plattform benötigt dabei nur minimale Probenmenge und kann 98 Phasengleichgewichte gleichzeitig
analysieren.
Zum Projekt
Forschung: Modellierung und Design von schaltbaren Mikrogelen

Mikrogele sind vernetzte Polymerpartikel, die in einem Lösemittel, wie z.B. Wasser, gequollen sind. Diese ansonsten chemisch
inerten Systeme können auf Änderungen der Umgebung mit einer Anpassung ihrer Form und Größe reagieren. Daher
gelten sie als "intelligente" Materialien. Ein bei Mikrogelen zu beobachtendes und noch nicht komplett verstandenes Phänomen
ist die sogenannte Co-Nichtlöslichkeit: In reinen Lösemitteln wie z.B. Wasser und Methanol ist das Gel gequollen,
während das Gel in Mischungen dieser Lösemittel schrumpft. Ziel der im Rahmen des SFBs "Funktionelle Mikrogele und
Mikrogelsysteme" angesiedelten Projekte am LTT ist es die Ursache der Co-Nichtlöslichkeit zu untersuchen und Mikrogele mit
gezielten Eigenschaften zu synthetisieren.
Zum Projekt
Vorlesung "Thermodynamik der Gemische" am LTT

Die Veranstaltung "Thermodynamik der Gemische", die im letzten Semester von Prof. Leonhard gehalten wurde, bleibt nach dem
erfolgreichen ersten Durchlauf auf Dauer am LTT. Mit diesem Pflichtfach hat der LTT nun einen festen Platz im Lehrplan der
B.Sc. Vertiefungsrichtung Verfahrenstechnik. Die Veranstaltung wird im kommenden Wintersemester von Prof. Bardow und Prof.
Leonhard im Wechsel gelesen werden. In diesem Fach steht speziell das thermodynamische Gleichgewicht bei Gemischen im Mittelpunkt,
durch dessen Hilfe Trennprozesse (wie zum Beispiel Destillationskolonnen) beschrieben werden können.
Zur Vorlesung
Neues aus der Familie

Wie in jedem Jahr sind einige neue Mitarbeiter an den LTT gekommen, darunter auch einige zukünftige LTTler.
Herzlichen Glückwunsch an die stolzen Eltern. Weiteres zu den Ereignissen, die während des letzten halben
Jahres stattgefunden haben, kann unter folgendem Link entnommen werden:
Mehr Information
Vorankündigung: 2. Aachener Thermodynamik Treff

Anlässlich zweier besonderer Geburtstage findet der 2. Aachener Thermodynamik Treff nun schon im kommenden Jahr statt.
Prof. Karl-Friedrich Knoche feiert seinen 80. Geburtstag und Prof. Klaus Lucas seinen 70. Geburtstag. Bitte den Freitag
7. März 2014 vormerken. Das Tagungsprogramm und weitere Informationen werden rechtzeitig verschickt.
Im kleineren Rahmen ist der 3. Aachener Thermodynamik Treff dann erst für das Frühjahr 2017 vorgesehen.
Weitere Aktivitäten