VTT Newsletter - 2012/01

Forschung: Reaktionskinetik

Verbrennungsforschung zurück am LTT - mit neuem Gesicht
Zur gezielten Optimierung von Verbrennungsmotoren werden im Exzellenzcluster "Tailor-made Fuels from Biomass"
Stoffdaten für die beteiligten Spezies sowie die Kinetiken der Elementarreaktionen für neue Kraftstoffe
benötigt. Früher wurden diese Daten meist experimentell gewonnen. Die im Exzellenzcluster eingerichteten
Arbeitsgruppe "Model-based Fuel Design" unter Leitung von Prof. Kai Leonhard berechnet heute die benötigten
Stoffdaten jedoch mit physikalischen Methoden wie Quantenmechanik und Thermodynamik, um mit Kooperationspartnern
Kinetiken für neue potentielle Biokraftstoffe zu entwickeln. Gleichzeitig entwickeln wir die Methoden
weiter, um die relevanten Reaktionen in komplexen Netzwerken zu identifizieren und die entscheidenden Effekte
genauer zu beschreiben. Die Methoden sind prinzipiell auch auf Reaktionen in der flüssigen Phase anwendbar.
Projektseite Ab initio Verbrennungskinetik
Reaktionsmechanismen aus Molekulardynamischen Simulationen
Forschung: Mikro-Fluidik

Blasen beobachten für den Klimaschutz
Die Abscheidung von CO2 aus Kraftwerksabgasen und die anschließende Speicherung ist eine mögliche
Brückentechnologie auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Zur Erprobung und Verbesserung der Technologie
werden daher derzeit großskalige Pilot- und Demonstrationsprojekte umgesetzt. Das ist teuer und aufwändig.
Wir setzen daher auf thermodynamischen Sachverstand und zeigen, dass sich die wesentlichen Effekte bereits im
kleinstmöglichen Maßstab bestimmen lassen: an einer einzelnen CO2-Blase.
Projektseite Mikro-Fluidik
Zeitschriftenartikel in Lab-on-a-Chip
Lehre: Thermodynamik in Zahlen

Es kommt ein Sturm!
Der Studiengang Maschinenbau an der RWTH boomt derzeitig wie nie zuvor: Im Wintersemester 2011/2012 haben mehr als
1600 Studenten ihr Studium in der Fakultät begonnen - und die Tendenz ist weiterhin steigend. Immer mehr
Anmeldungen gehen in den Lehrbetrieb ein und damit einhergehend expandiert auch die benötigte Anzahl an
Tutoren, die die Studierenden erfolgreich durch das Fach der Thermodynamik begleiten. Volle Hörsaale und die
durchgeführten Evaluierungen
(Thermo,
EST und ERES)über die Veranstaltungen zeigen, dass die Qualität unserer Lehre dem
Ansturm standhält. Der doppelte Jahrgang kann kommen!
Hier einige Zahlen zur Thermodynamik >
RWTH exzellent

Exzellenzinitiative @ RWTH Aachen University
Die RWTH Aachen hat sich auch in der zweiten Phase der Exzellenzinitiative erfolgreich durchgesetzt.
Voraussetzung hierfür waren eine erfolgreiche Graduiertenschule, ein Exzellenzcluster und der Antrag für
die dritte Linie. So geht auch der Cluster Tailor-Made Fuels from Biomass unter Beteiligung des LTTs in die
Verlängerung. Ziel ist hier der saubere und nachhaltige Antrieb von Fahrzeugen bei gleichzeitiger Optimierung
der Treibstoffherstellung und -umwandlung.
In der Graduiertenschule AICES werden Studierende
im Bereich Computational Engineering strukturiert vom Studium zum Abschluss der Promotion geführt.
Prof. Bardow ist im Steering Committee von AICES aktiv. Prof. Leonhard ist einer der assoziierten Wissenschaftler.
SFB: Funktionale Mikrogele

Neuer SFB
Bereits im Mai
wurde der an der RWTH angesiedelte SFB "Functional Microgels and Microgel Systems"
bewilligt, an dem der LTT mit insgesamt 3 Projekten beteiligt ist. In diesem interdisziplinären SFB werden
neue Mikrogelarchitekturen entwickelt sowie die in diesen Nanopartikeln ablaufenden Prozesse verstanden, um
letztlich neue Anwendungssysteme auf dieser Basis gezielt zu entwerfen.
LTT-Familie

Neues aus der Familie
Auch im letzten halben Jahr gab es im LTT Anlässe zum Feiern und geselligen Beisammen sein.
Mehr Information
VTT-News

Förderverein in Action
Was lange währt, wird endlich gut! Am 20.12.2011 wurde der VTT unter Nummer VR 4992 in das Vereinsregister der
Stadt Aachen eingetragen. Damit war der Weg frei zur Anerkennung der Gemeinnützigkeit durch das Finanzamt, die
im Februar erfolgte. Nun können für Spenden und auch für Mitgliedsbeiträge Spendenbescheinigungen ausgestellt
werden. Nachdem alle Mitgliedsbeiträge sowie eine beachtliche Großspende auf das Vereinskonto eingegangen sind,
haben wir die ersten Beschlüsse der letzten Mitgliederversammlung umsetzen können. Wichtigste Aktivität
im nächsten Jahr wird der erste Aachener Thermodynamik Treff am 15. März 2013 sein!
Zu den Aktivitäten