VTT Newsletter - 2011/01

Forschung: Dream Production

Polymere aus CO2 - ein ökologischer Traum?
Im Fokus des BMBF geförderten Projektes "Dream Production" steht die stoffliche Nutzung von
Kohlendioxid (CO2) als Rohstoff für die Herstellung von Polyurethan-Kunststoffen (PUR). Die RWE Power AG
scheidet dazu CO2 aus dem Abgas des Kraftwerks Niederaußem ab. Der Chemiekonzern Bayer stellt aus dem CO2
in einer Miniplant-Anlage in Leverkusen bereits PUR-Schaumstoffe her. Als erste kommerzielle Anwendung sind
Matratzen geplant. Der LTT untersucht projektbegleitend in einer umfassenden Ökobilanz, ob das neue Verfahren
ökologisch sinnvoller ist als die konventionelle Herstellung. Auch wenn der quantitative Beitrag der
CO2-Nutzung zur CO2-Vermeidung klein sein wird, können wir hier einen neuen Rohstoff für die chemische
Industrie erschließen.
Projektseite Dream Production
3sat-Beitrag
3sat-Beitrag kleiner
Forschung: Energiespeicher

Thermische Speicher zur Effizienzsteigerung
Die Arbeitsgruppe Sorption Systems Engineering des LTT untersucht die thermo-chemische Speicherung von Wärme
und Kälte. Thermische Speicher ermöglichen zum Beispiel die energieeffiziente Wärmeversorgung von
Industrieprozessen mit fluktuierendem Bedarf. Im Rahmen eines von der DBU geförderten Projekts wurde ein
Adsorptions-Wärmespeicher für den Einsatz in einer Brauerei entwickelt und realisiert. Durch die Kopplung einer
nun kontinuierlich laufenden Kraft-Wärme-Kopplungsanlage mit dem am LTT entwickelten Zeolithspeicher wird der
Brauprozess effizient mit Wärme versorgt: Der Speicher wird mit dem konstanten Wärmestrom der KWK-Anlage bei
niedriger Leistung beladen, um die Wärme im Bedarfsfall zeitversetzt mit hoher Leistung zur Verfügung zu stellen.
Projektseite Thermische Speicher zur Effizienzsteigerung
Lehre: Thermodynamik

Pimp my lecture - oder Jetzt knallt's im Hörsaal
Seit dem SS 2010 geht es in der Thermo-Vorlesung hoch her. Unter dem Motto "Pimp my Lecture" dürfen die WiMis des
LTT (mit tatkräftiger Unterstützung der TaMis) ihrem Spieltrieb freien Lauf lassen, um den Studenten die
theoretisch behandelten Themenkomplexe durch coole Experimente (manchmal schlagartig) zu veranschaulichen und ihnen
damit in das Gedächtnis zu brennen.
Zu den Experimenten >>
Lehre: Neue M.Sc.-Vertiefung

Master in regenerativer Energietechnik
Seit dem Sommersemester 2011 gibt es "Regenerative Energietechniken" endlich auch im Studienplan des Maschinenbaus
an der RWTH. Im Rahmen dieses neuen Masterstudiengang bietet der LTT zusammen mit dem "E.ON ERC
Energieforschungszentrum EBC" die Pflichtvorlesung "Einbindung regenerativer Energiesysteme". Die Vorlesung gibt
einen Überblick über Möglichkeiten zur Integration von regenerativen Energien. In dem vom LTT gelesenen Teil der
Vorlesung werden dabei die Themen Energiespeicherung und Lastausgleich durch konventionelle Kraftwerke näher
behandelt. Außerdem werden methodischen Ansätzen zur Planung von regenerativen Energiesystemen vorgestellt.
Einbindung regenerativer Energiesysteme
LTT-Familie

Neues aus der Familie
Das LTT wächst und gedeiht
Mehr Mitarbeiter sind bereit
Ein kleiner LTT'ler wurd' geboren
Tritt der bald in Papas Sporen?
Mehr Information
VTT-News

Neues aus dem Förderverein
Der Verein zur Förderung der Technischen Thermodynamik Aachen hat seine Arbeit inhaltlich aufgenommen. Wie wir auf
unserem Ehemaligentreffen im März diesen Jahres angekündigt haben, hat sich der Verein insbesondere die
Alumni-Kontaktpflege zum Ziel gesetzt. Mit diesem Newsletter halten Sie nun eine der ersten Früchte in der Hand.
Leider hat das Amtsgericht Aachen den Verein noch nicht in das Vereinsregister eingetragen. Wir sind aber guter
Dinge, dass dies in den nächsten Tagen erfolgt. Ungeachtet dessen ist auf der Homepage des LTT schon seit einiger
Zeit ein Link auf den Förderverein zu finden. Sobald die Eintragung erfolgt ist, wird der Verein eine eigenständige
Homepage erhalten. Die neue Homepage kann dann auch über den schon bestehenden Link erreicht werden.
Weihnachtsrätsel

Ein Wirbelrohr
Das Weihnachtsrätsel stammt aus der vergangenen Thermo-Klausur. Eigentlich handelt es sich um nicht viel mehr als
ein Rohr. Trotzdem sagt Wikipedia, dass es
noch nicht vollständig verstanden ist. Für ambitionierte Thermodynamiker also genau das richtige,
um ihr Können auf die Probe zu stellen. Als motivierender Referenzwert: Die Studenten haben in der Aufgabe im
Durchschnitt 67% der möglichen Punkte erreicht.
Zum Rätsel >>